wir testen die grenzen
UNSERE Expertise

Salzsprühtest
In unserem Salzsprühnebeltest-Laboratorium testen wir laufend die Korrosionsbeständigkeit unserer Messer im Vergleich zum Wettbewerb.

Härteprüfung
Wir prüfen laufend die Härte des Stahls,
um die Gefahr eines Messerbruchs zu minimieren.

Gefügeanalyse
Für höchste Qualitätsansprüche führen wir Werkstoffprüfungen mittels Metallographie zur Qualifizierung der Wärmebehandlung durch.
saltzsprühtest
Unter normierten Bedingungen werden die zu prüfenden Werkstücke in einer Prüfkammer positioniert und einer korrosionsfördernden Atmosphäre ausgesetzt. Diese wird durch das Versprühen einer Salzlösung erzeugt.
Im Technicum der ALFRED GIESSER MESSERFABRIK findet dieses Verfahren zur Qualitätssicherung von Industriemessern und Werkstücken, die in einer korrosiven Umgebung eingesetzt werden, seine Anwendung. So garantieren wir unseren Kunden eine hohe und gleichbleibende Korrosionsbeständigkeit.

Härteprüfung
Durch eine hohe Härte erhält der Stahl eine hohe mechanische sowie chemische Verschleißbeständigkeit. Jedoch nimmt bei zunehmender Härte die Zähigkeit ab, was ebenfalls eine wichtige Eigenschaft eines Industriemessers ist, um die Gefahr des Messerbruchs zu minimieren.
Um diese Eigenschaften für den Schneidprozess in ein optimales Verhältnis zu setzten, muss die Härte exakt eingestellt und der Härteprozess überwacht werden. Für eine gleichbleibende Qualität wird die Härte durch ein normiertes Härteprüfverfahren geprüft und dokumentiert.

GEFÜGEANALYSE
Ein feines und homogenes Gefüge sorgt für eine scharfe Schneidkante und hohe Zähigkeit. Durch die metallographische Gefügeuntersuchung wird die Güte und die Eigenschaften von Metallen nach der Wärmebehandlung untersucht. Das ist ein wichtiger Bestandteil der unserer Qualitätssicherung.


Klingengeometrie
Für jeden Anwendungsfall entwicklen wir die optimale Geometrie für den perfekten Schnitt.

SCHNEIDPRÜFSTAND
Für einen präzisen Schnitt testen wir die beste Schneidlösung für Ihr spezifisches Schnittgut.

REIBUNGSPRÜFTSTAND
Mit Hilfe des Pin-on-Disc-Verfahrens entwickeln wir Oberflächen nach tribologischen Geschichtspunkten.

RAUHEITSMESSUNG
Die Oberflächengüte messen wir in Rz.
Der Rauheitswert hat Einfluss auf das jeweilige Schneidergebnis.
Klingengeometrie
Jedes Schnittgut hat seine individuellen Eigenschaften wofür eine angepasste Klingengeometrie benötigt wird. Wir unterstützen Sie bei der Entwickelung der optimalen Geometrie für den perfekten Schnitt.

Schneidprüftstand
Mit unserem Schneidprüfstand testen wir Ihre Industriemesser hinsichtlich der Schnittkräfte und des Schnittbildes. Ein Kraftsensor zeichnet die auftretenden Schneidkräfte detailliert auf und ermöglicht, es diese zu validieren und zu optimieren.

Reibungsprüftstand
Für einen schonenden Schnitt und geringe Anhaftungen am Messer sind reibungsoptimierte Oberflächen notwendig. Mit dem Reibungsprüfstand wird die Reibung zwischen der Messeroberfläche und dem Schneidgut ermittelt und diese unter tribologischen Gesichtspunkten optimiert.

Rauheitsmessung
Die Oberflächengüte ist von höchster Bedeutung bei der Herstellung von Industriemessern vor allem im Bereich der Medizintechnik sowie der Lebensmittelindustrie. Durch eine geringe Oberflächenrauheit werden Anhaftungen reduziert, die Reinigung erleichtert und final die Bakterienbildung minimiert. Des Weiteren kann durch einen geringen Rauheitswert (Rz) die Schneidleistung sowie die Korrosionsbeständigkeit erhöht werden. Die Oberflächenrauheit kann sowohl taktil als auch optisch ermittelt werden.

UNSERE Expertise

Salzsprühtest
In unserem Salzsprühnebeltest-Laboratorium testen wir laufend die Korrosionsbeständigkeit unsere Messer im Vergleich zum Wettbewerb.
saltzsprühtest
Unter normierten Bedingungen werden die zu prüfenden Werkstücke in einer Prüfkammer positioniert und einer korrosionsfördernden Atmosphäre ausgesetzt. Diese wird durch das Versprühen einer Salzlösung erzeugt.
Im Technicum der ALFRED GIESSER MESSERFABRIK findet dieses Verfahren zur Qualitätssicherung von Industriemessern und Werkstücken, die in einer korrosiven Umgebung eingesetzt werden, seine Anwendung. So garantieren wir unseren Kunden eine hohe und gleichbleibende Korrosionsbeständigkeit.


Härteprüfung
Wir prüfen laufend die Härte des Stahls,
um die Gefahr eines Messerbruchs zu minimieren.
Härteprüfung
Durch eine hohe Härte erhält der Stahl eine hohe mechanische sowie chemische Verschleißbeständigkeit. Jedoch nimmt bei zunehmender Härte die Zähigkeit ab, was ebenfalls eine wichtige Eigenschaft eines Industriemessers ist, um die Gefahr des Messerbruchs zu minimieren.
Um diese Eigenschaften für den Schneidprozess in ein optimales Verhältnis zu setzten, muss die Härte exakt eingestellt und der Härteprozess überwacht werden. Für eine gleichbleibende Qualität wird die Härte durch ein normiertes Härteprüfverfahren geprüft und dokumentiert.

Gefügeanalyse
Für höchste Qualitätsansprüche führen wir Werkstoffprüfungen mittels Metallographie zur Qualifizierung der Wärmebehandlung durch.
GEFÜGEANALYSE
Ein feines und homogenes Gefüge sorgt für eine scharfe Schneidkante und hohe Zähigkeit. Durch die metallographische Gefügeuntersuchung wird die Güte und die Eigenschaften von Metallen nach der Wärmebehandlung untersucht. Das ist ein wichtiger Bestandteil der unserer Qualitätssicherung.

Klingengeometrie
Für jeden Anwendungsfall entwicklen wir die optimale Geometrie für den perfekten Schnitt.
Klingengeometrie
Jedes Schnittgut hat seine individuellen Eigenschaften wofür eine angepasste Klingengeometrie benötigt wird. Wir unterstützen Sie bei der Entwickelung der optimalen Geometrie für den perfekten Schnitt.

SCHNEIDPRÜFSTAND
Für einen präzisen Schnitt testen wir die beste Schneidlösung für Ihr spezifisches Schnittgut.
Schneidprüftstand
Mit unserem Schneidprüfstand testen wir Ihre Industriemesser hinsichtlich der Schnittkräfte und des Schnittbildes. Ein Kraftsensor zeichnet die auftretenden Schneidkräfte detailliert auf und ermöglicht, es diese zu validieren und zu optimieren.

REIBUNGSPRÜFTSTAND
Mit Hilfe des Pin-on-Disc-Verfahrens entwickeln wir Oberflächen nach tribologischen Geschichtspunkten.
Reibungsprüftstand
Für einen schonenden Schnitt und geringe Anhaftungen am Messer sind reibungsoptimierte Oberflächen notwendig. Mit dem Reibungsprüfstand wird die Reibung zwischen der Messeroberfläche und dem Schneidgut ermittelt und diese unter tribologischen Gesichtspunkten optimiert.

RAUHEITSMESSUNG
Die Oberflächengüte messen wir in Rz.
Der Rauheitswert hat Einfluss auf das jeweilige Schneidergebnis.
Rauheitsmessung
Die Oberflächengüte ist von höchster Bedeutung bei der Herstellung von Industriemessern vor allem im Bereich der Medizintechnik sowie der Lebensmittelindustrie. Durch eine geringe Oberflächenrauheit werden Anhaftungen reduziert, die Reinigung erleichtert und final die Bakterienbildung minimiert. Des Weiteren kann durch einen geringen Rauheitswert (Rz) die Schneidleistung sowie die Korrosionsbeständigkeit erhöht werden. Die Oberflächenrauheit kann sowohl taktil als auch optisch ermittelt werden.
UNSERE kompetenzen
Developing
Wir entwickeln und untersuchen neue Techniken sowie Ansätze, um nicht nur in der Messerindustrie relevant zu bleiben, sondern auch unser Produktspektrum und unsere Dienstleistungen auszubauen.
Testing
Wir prüfen verschiedene Lösungsansätze mittels unseres Test-Instrumentariums, um optimale Lösungen für unsere Kunden zu entwickeln.
reporting
Im Kontext mit Produkt-Wettbewerbsanalysen schaffen wir maximale Transparenz,. Die Ergebnisse teilen wir mit unseren Kunden.
Unsere Experten beraten sie gern
Kontaktformular
Forschungspartner, mit denen wir zusammenarbeiten.


















Forschungspartner, mit denen wir zusammenarbeiten.









